Museum der 50er Jahre

Die Wirtschaftswunderjahre sind zurück! Tauchen Sie ein in die Zeit von Elvis Presley, Petticoat und Nierentisch.
Das Publikum erlebt die bundesdeutsche Wirtschaftswunderzeit hautnah. Wie wohnte, wie arbeitete man damals? Wie kaufte man ein? Wie gestaltete man seine Freizeit? Mentalitätsgeschichte wird lebendig. Das Museum zeigt typische Wohnensembles (Flur, Wohnzimmer, Küche, Schlafzimmer, Kinder- und Jugendzimmer), Ladeninventare (u. a. Lebensmittel, Friseur, Schreibwaren, Textilgeschäft), Tankstelle, Amtsbüro, Arztpraxis sowie die Bremer Kneipe „Zum Tuschkasten”. Der Rundgang beginnt mit den Lebensverhältnissen der unmittelbaren Nachkriegszeit, geprägt von „Notbehelf”, „Kochkiste” und selbstgestricktem Badeanzug. In Vitrinen werden Themen der Sozialgeschichte dokumentiert, z. B. Amerikaorientierung, Venedig- und Paris-Verliebtheit, Design-, Mode-, Party- und Reisekultur, Geschlechterrollen, Kindererziehung u. v. m.
Das in Zusammenarbeit mit der Universität Bremen ausführlich betextete Museum fragt nach dem „Atmosphärischen” des damaligen Lebens, u. a. nach dem Großen Schweigen der Jahre seit dem Zweiten Weltkrieg.